Beschreibung
Die Zirbelkiefer, auch „Königin der Alpen“ genannt, ist in den höheren Alpenregionen heimisch. Sie wächst sehr langsam und ist bekannt für ihren harzig-aromatischen Duft. Sie erzeugt ein angenehmes Wohlbefinden und hat nachweislich einen positiven Einfluss auf gesunden Schlaf. Sie beugt Wetterfühligkeit vor, wirkt antibakteriell und wärmend. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen bewirkt Zirbenholz, dass sich der Herzschlag des Menschen beruhigt. Wer in einem Zirbenbett schläft, spart demnach pro Tag durchschnittlich 3500 Herzschläge.
Bei unseren Vorfahren wurde ihr Holz auch für den Innenausbau sehr geschätzt. Aus gutem Grund: Die Inhaltsstoffe und ätherischen Öle wirken beruhigend und harmonisierend. Umgeben von Zirbenholz fühlt man sich erholter und ausgeglichener. Daher werden heute wieder Betten, und in der gehobenen Hotellerie ganze Schlafzimmer, aus Zirbe gebaut. Zirbenholz ist teuer und rar, da es nur langsam und in höheren Berglagen wächst. Wer sich also kein Zirbenbett leisten kann oder will, ist mit einem Kissen bestens bedient. Frisch aufgeschüttelt verströmt das Zirbenkissen seinen warmen, harzigen Duft und sorgt so für ein angenehmes Raumklima. Die Wirkung entfaltet sich am Besten, wenn man das Kissen während des Schlafs neben das eigentliche Kopfkissen legt.
Maximilian Moser ist dem Geheimnis der Zirbe auf den Grund gegangen. Angefangen bei ‘Wie die Zirbe in die Alpen kam’ über ‘Zirbenstudien’ bis hin zu ‘Praktischen Tipps mit Rezepten und Anleitungen’ beinhaltet dieses Büchlein alles, was man über die Zirbe wissen muss. Ein ‘must have’ für jeden, der noch nie von der wohltuenden Wirkung der Zirbelkiefer gehört hat.
Wunderschönes Zirbenkissen aus gestreiftem Baumwollstoff, kombiniert mit blau (kleine Größen) oder altrosa (große Größe), mit und ohne Zierborte.
Füllung: Zirbenflocken
Achtung:
Die hier gegebenen Anwendungsempfehlungen basieren auf Überlieferungen und eigenen Erfahrungen. Sie ersetzen nicht die Behandlung durch einen Arzt oder Aromatherapeuten.